Wegweiser in Gelsenkirchen
Was ist Wegweiser?
Wegweiser ist ein umfassendes Präventionsprogramm gegen Islamismus
Beratung > Begleitung > Prävention > Deradikalisierung
Deutschland ist ein vielfältiges und buntes Land. Viele unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Religionen haben in diesem Land eine Heimat gefunden. So gehören auch die rund 5 Millionen Muslime, zur Lebenswirklichkeit Deutschlands. Mit ihren Lebensgeschichten, ihren ganz persönlichen Erlebnissen, Wünschen und Träumen gestalten sie den Alltag. Allerdings bergen Desintegration und Diskriminierungserfahrungen, sowie Brüche oder Misserfolge in der persönlichen Biografie die Gefahr ansprechbar zu sein für antidemokratische Tendenzen.
Fragen und Unsicherheiten rund um die Themenfelder extremistischer Islamismus und Radikalisierung können von Jugendlichen und deren Umfeld unterschiedlich wahrgenommen werden. Teilweise führen Diskussionen zwischen dem Jugendlichen und Eltern, Lehrer*innen oder Bezugspersonen eher zur Verschärfung der Situation, wobei der Jugendliche besonders gefährdet ist, in die Radikalisierungsfalle zu laufen. Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Situation auf Seiten der Eltern und Fachkräfte ist sehr mühsam und kann zur Überforderung führen die an den Ressourcen zehrt.
Genau an dieser Stelle setzt das Programm „Wegweiser“ an.
Zum einen gilt es, den Jugendlichen Gefahren aufzuzeigen, damit sie nicht in einen Radikalisierungsprozess geraten bzw. sich weiter radikalisieren, zum anderen stellen die Berater ihr Fachwissen zur Verfügung und leiten mögliche Handlungsoptionen ein, die die Angehörigen, Fachkräfte und Institutionen sowie Einrichtungen als Unterstützung in ihrer präventiven Arbeit aufgreifen können.
Wir wollen den Einstieg von jungen Menschen in den extremistischen Islamismus verhindern und mit den Jugendlichen arbeiten, die potentiell gefährdet sind.
Wir arbeiten präventiv und in einem breiten Netzwerk von Organisationen und Institutionen. Darüber hinaus beziehen wir Familienangehörige und das soziale Umfeld der Jugendlichen (Lehrer*innen, Freund*innen, Sozialarbeiter*innen etc.) ein, um ganzheitliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Wichtig für deren Erfolg ist die Mobilisierung der Eigenressourcen der Jugendlichen und die freiwillige Mitarbeit.
Die Beratung vor Ort in der Anlaufstelle ist individuell und vertraulich!
Unsere Ziele
Was wollen wir?
- Betroffenen und Ratsuchenden eine Anlaufstelle rund um das Thema extremistischer Islamismus sowie die Abgrenzung zum Islam bieten
- Mit Jugendlichen und deren Umfeld Lösungswege erarbeiten und Alternativen aufzeigen
- Unser Beratungs- und Hilfenetzwerk ausbauen
- Mitarbeiter*innen von Institutionen sensibilisieren und informieren (Bildungseinrichtungen, Behörden, u.v.m.)
Was bieten wir an?
- Telefonische oder persönliche Beratung und Hilfestellung
- Mehrsprachige und kultursensible Begleitung von Hilfesuchenden
- Unterstützung bei Problemen im Zusammenleben innerhalb der Familien, Schulen, Vereinen etc.
- Aufklärung und Informationen für Multiplikatoren
- Kompetente Ansprechpartner*innen mit Erfahrung im Bereich der Prävention und Deradikalisierung